Universität Zürich
Experience Report
Details regarding the foreign stay
Exchange program
Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Institution
MADRID14 - Universidad Carlos III de Madrid
Country
Spain
Experiences related to your study abroad period
Preparations
Ich habe als Vorbereitung nicht besonders viel gemacht: die Unterlagen ausgefüllt und einen Sprachkurs besucht an der Uni Zürich (im Semester vorher) und einen 2-wöchigen Intensiv-Spanischkurs in Madrid vor Unibeginn (privat organisiert). Im Verhältnis zu anderen Unis gibts glaub ich bei der UC3M relativ wenig zu tun, vor allem da man im European Union Law Master keine Fächer wählen kann bzw. nur 5 angeboten werden.
An der Uni gibts zwar einen Welcome Day bzw. Woche, allerdings ist die auf Bachelorstudenten ausgerichtet und ist deshalb zwei Wochen vor dem Unianfang der Masterstudenten. Ich habe deshalb dort nicht teilgenommen, was nicht wirklich ein Nachteil war, denke ich.
Accomodation
Da ich erst anfangs September anreisen konnte und mir gesagt wurde, dass im September schon schwieriger wird ein Zimmer zu finden, da die meisten Studenten bereits Ende August kommen, bin ich Mitte August bereits 5 Tage nach Madrid gereist. Ich habe dann ein paar Wohnungen besichtigen können und auch was Schönes gefunden. Man sollte dabei nicht verzweifeln, wenn man bis kurz vor Abreise noch keinen Besichtigungstermin hat. Die Spanier sind etwas spontan unterwegs, ich habe teilweise Besichtigungstermine für den gleichen Tag abmachen können. Bei den Mieten sollte man mit 500-700Euro rechnen, je nach Ansprüchen.
University
Der EU Law Master fand dieses Jahr das erste Mal in Puerta de Toledo statt, was ziemlich cool war, da der Campus in der Stadt Madrid liegt. Nur für meinen Sprachkurs musste ich 2x die Woche nach Getafe fahren und dann nach Puerta de Toledo zurückeilen für die Vorlesung. Es herrscht dabei Anwesenheitspflicht, was etwas gewöhnungsbedürftig war. Der Master schimpft sich als sehr guter Master, ist vom Niveau her allerdings nicht vergleichbar, mit was wir uns in Zürich gewohnt sind. Die Leistungsnachweise bestehen nur aus Gruppenarbeiten und kleinen Fällen im Laufe des Semesters. Was noch gut zu wissen ist, selbst die englischen Fächer sind mehrheitlich auf Spanisch. Die Vorlesungen auf Spanisch sind jedoch nicht relevant für die Gruppenarbeit.
Die Uni ist leider etwas chaotisch und es ist oft ein grosses hin und her, aber an das gewöhnt man sich mit der Zeit. Was sehr cool war, ist dass es im Master eine Klasse gibt, mit welcher man alle Fächer hat. Dadurch findet man schnell Anschluss bei den Spaniern.
Der Spanischkurs an der Uni ist nice to have aber für den Preis (260€) etwas eine Enttäuschung. Vor allem ist das Niveau der Studenten sehr unterschiedlich, was teilweise etwas mühsam sein kann. Was sich sehr lohnt, ist privat einen Spanischlehrer zu suchen (was es zu sehr guten Preisen gibt in Madrid) und so seine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Life / Leisure
Madrid ist eine hammer Stadt. An jedem Ecken findet sich ein cooles Café oder ein geniales Restaurant. Jeden Abend läuft etwas und man bleibt meist länger aus, als ursprünglich geplant ;-) Ich persönlich hätte nie gedacht, dass ich mich in einer südeuropäischen Stadt so wohl fühlen würde, musste aber eines Besseren belehrt werden. Auch die Architektur der Stadt hat mich immer wieder zum Staunen gebracht. Ausserdem ist Madrid von vielen kleinen Städtchen und Sehenswürdigkeiten umgeben, bei denen sich ein Besuch lohnt. Auch sonst lässt sich ziemlich billig ein Auto mieten und somit Spanien bereisen, was ich sehr empfehle, zu tun.
Conclusion
Mein Aufenthalt in Spanien war in jeglichen Aspekten eine Bereicherung. Ich konnte mein Spanisch verbessern, neue Kontakte knüpfen und habe mich in ein neues Land und seine Leute verliebt. Es ist die perfekte Verbindung eines Sprachaufenthaltes mit dem Studium.